BNP Paribas REIM steht unverändert für nachhaltige Wertentwicklung
BNP Paribas REIM betrachtet Immobilien grundsätzlich als eine dynamische Assetklasse. Dabei liegt der Fokus auf den Menschen, die in diesen Gebäuden leben, arbeiten und mit diesen interagieren. Wir berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus unserer Immobilien und nicht nur ihren jeweils aktuellen Zustand.
Durch diesen Ansatz stellt BNP Paribas REIM sicher, dass institutionelle und private Investoren gleichermaßen von einer nachhaltigen Wertentwicklung ihrer Investmentobjekte in ganz Europa profitieren. Zu diesem Zweck hat BNP Paribas REIM eine entsprechende Corporate-Social-Responsibility-Strategie (CSR-Strategie) entwickelt, die darauf abzielt, Immobilien auf der Grundlage eines effektiven Risikomanagements und der Berücksichtigung künftiger Umweltfaktoren durch konkrete Maßnahmen zukunftssicher zu machen.
Um den ESG-Bericht von BNP Paribas REIM zu lesen, klicken Sie bitte hier :
![]() |
![]() |
Unsere CSR-Strategie ist pragmatisch und relevant sowie fest in unsere Geschäftsaktivitäten als führender europäischer Investmentmanager integriert
NATHALIE CHARLES, Global Head of Investment Management chez BNPP Real Estate
Die Umsetzung von CSR-Themen im Rahmen des Asset Management beinhaltet Maßnahmen wie die Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und die Anbindung an saubere Verkehrsmittel. Diese Ziele sind fest im Businessplan des jeweiligen Objekts verankert. Die Zahl der von uns verwalteten Objekte mit Energie- bzw. Umweltzertifizierung steigt von Jahr zu Jahr. Aktuell führen wir eine Richtlinie für sozial verantwortungsvolles Investieren für alle Fonds ein.
BNP Paribas REIM verfügt über eigene CSR-Richtlinien für die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens und profitiert zudem von den konzernweiten CSR-Rahmenvorgaben der BNP Paribas Gruppe. Die beiden CSR-Strategien greifen ineinander und ergänzen sich gegenseitig.
Um den ESG-Bericht 2020 von BNP Paribas REIM zu lesen, klicken Sie bitte hier : 2020 ESG full report (English) - ESG-Bericht 2020 Zusammenfassung (Deutsch)
Die vier Säulen unserer CSR-Strategie
Die vier Säulen der CSR-Strategie von BNP Paribas REIM sind:
- Unternehmerische Verantwortung
Ethisch korrekte und verantwortungsvolle Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern - Ökologische Verantwortung
Reduzierung der Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten und Berücksichtigung von Umweltaspekten als wesentlicher Erfolgsfaktor auf Objektebene - Soziale Verantwortung
Verbesserung der Lebensqualität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Förderung der beruflichen Weiterbildung. Geschlechtergleichstellung und Diversität stellen Grundwerte des Unternehmens dar - Gesellschaftliche Verantwortung
Als verantwortungsvolles Unternehmen verfolgen wir das Ziel, durch lokale Initiativen einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Drei wesentliche ESG-Ziele
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien ist eine der fünf Hauptsäulen der Unternehmensstrategie von BNP Paribas REIM. In der ESG-Strategie 2020 von BNP Paribas REIM wurden drei wesentliche ESG-Ziele definiert: Senkung der CO2-Emissionen, verantwortungsvolles Asset-Management und Erhöhung des Engagements der Stakeholder um eine positive Wirkung zu erzielen. Der Fortschritt bei der Erreichung unserer ESG-Ziele wird anhand spezifischer Leistungskennzahlen (KPIs) gemessen und überwacht.
Wir verfolgen das Ziel, dass 70 % der Fonds, die Investoren zur Zeichnung offenstehen, bis 2022 als „nachhaltig” eingestuft werden, also den Bestimmungen unter Artikel 8 bzw. Artikel 9 der neuen EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten (SFDR) entsprechen. Bis 2025 streben wir eine Steigerung dieses Anteils auf 90 % an.
Als einer der bedeutendsten europäischen Finanzkonzerne verfügt BNP Paribas REIM über die Kompetenz und die Stärke, den erforderlichen Wandel in der Branche voranzutreiben und nachhaltiges Handeln als feste Zielgröße im Immobiliensektor zu etablieren.
Durch unseren Fokus auf ESG- und Impact-Fonds trägt BNP Paribas REIM zu echten Veränderungen innerhalb der Immobilienbranche und zur Erreichung der globalen Zielvorgaben für eine Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Im ESG Summary 2020 von BNP Paribas REIM sind unsere konkreten Maßnahmen dargestellt.
Im Rahmen unserer CSR-Strategie suchen wir den Dialog mit Stakeholdern
Der regelmäßige Dialog mit Investoren, Mietern, Mitarbeitern, Zulieferern und sonstigen Stakeholdern stellt ein zentrales Element der Geschäftstätigkeiten von BNP Paribas REIM dar. Als Mitglied mehrerer Fachverbände und Foren nehmen wir aktiv am Austausch über Best Practices im Bereich CSR teil. Zu diesen gehören u.a.:
- Principles for Responsible Investment (PRI) – seit 2012 setzen wir über BNP Paribas REIM Frankreich die sechs Prinzipien um und fördern so Nachhaltigkeitsthemen (Umwelt, Soziales und Corporate Governance, ESG.
- GRESB – die Organisation bewertet mehrere unserer Fonds-Portfolios hinsichtlich ihrer ESG-Leistung.
- RRoyal Institution of Chartered Surveyors (RICS) – die meisten Geschäftsführer der Gruppe sind RICS-Fellows. RICS setzt sich weltweit für einheitliche Standards im Immobiliensektor ein.
- Association Française des Sociétés de Placement Immobilier (ASPIM) – wir sind Gründungsmitglied dieses französischen Verbands der Immobilien-Investmentgesellschaften.
- Association Française de Gestion Financière (AFG) – wir sind Mitglied des französischen Asset-Management-Verbands.
Gilt für BNPP Real Estate Investment Management Frankreich / Italien / Deutschland / Luxemburg:
- Nachhaltigkeitsrisikopolitik (Artikel 3 der EU-Verordnung 2019/2088)
- Wichtigste nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Artikel 4 der EU-Verordnung 2019/2088)
- Vergütungspolitik (Artikel 5 der EU-Verordnung 2019/2088)
Freiwillige Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswikungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Stand: 30.06.2023)
BNP Paribas REIM Germany GmbH hat die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren im Jahr 2022 nicht berücksichtigt.
Diese Erklärung bezieht sich auf den Bezugszeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022. Bei der vorliegenden Erklärung handelt es sich um die freiwillige Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren von BNP Paribas REIM Germany GmbH.
Nachhaltigkeitsinformationen für Produkte, die den Artikeln 8 und 9 der SFDR-EU-Verordnung 2019/2088 entsprechen und von BNP Paribas REIM-Unternehmen verwaltet werden (Artikel 10 Absatz 1 der EU-Verordnung 2019/2088)
- BNP Paribas MacStone (LEI Nummer: 529900MIXKI97Z211Y49, nur auf Deutsch)
- BNP Paribas Diversipierre (LEI Nummer: 96500VNDLJ20738FT46, nur auf Französich)
- Accimmo Pierre (LEI Nummer: 969500BGIZBV4FJS5Z95, nur auf Französisch)
- Accès Valeur Pierre (LEI Nummer: 969500IKXJPDX107C84, nur auf Französisch)
- AFER Pierre (LEI Nummer: 969500OA56VNL1B3ES46, nur auf Französisch)
- Opus Real (LEI Nummer: 969500YWOMJAFXUYBG95, nur auf Französisch)
- Pierre Impact (LEI Nummer: 969500AJZ0ZO6JHPVC56, nur auf Französisch)
Verfügbare Dokumentation zu institutionellen Fonds (On-Demand oder direkt zum Download) :
- European Impact Property Fund (LEI Nummer: 5493008FMA0B3SP9I89, nur auf Englisch)
- Next Estate Income Fund III (LEI Nummer: 549300YN6LJATDNHUQ88, nur auf Englisch)
- Wohnfonds Wachstumsstädte Deutschland (LEI Nummer: 5299005AZG5EDTSI9A10, nur auf Deutsch)
- Nachhaltiger Immobilienfonds Österreich (LEI Nummer: 529900VEFTB72JFDMB43, auf Deutsch)
- Sozialimmobilien Fonds Österreich (LEI Nummer: 529900NKW9H3V30RY903, auf Deutsch)